Immer auf dem neuesten Stand sind Sie mit unserem kostenlosen eMail Newsletter. Jetzt in wenigen Schritten online registrieren und mit etwas Glück einen Hotelaufenthalt gewinnen
Fahrzeugsuche
Finden Sie in unserem Fahrzeugportal Ihren Wunsch-Mercedes als Jungen Stern.
Geben Sie uns Ihren Mercedes-Benz Gebrauchtwagen in Zahlung und erhalten Sie attraktivste Eintauschprämien beim Kauf eines Mercedes-Benz Neuwagens:
Baureihe
Inzahlungnahme-Prämie¹
B-Klasse
4.000 €
CLA (Coupé & Shooting Brake)
4.000 €
C-Klasse
4.500 €
E-Klasse
6.500 €
GLC
5.000 €
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihren Traumwagen unter Berücksichtigung und Bewertung Ihres aktuellen Mercedes-Benz
Gebrauchtwagens.
Die oben aufgeführten Prämien sind kombinierbar mit dem Umweltbonus, den Sie beim Kauf eines Plug-In-Hybrid aus diesen Mercedes-Benz Baureihen
erhalten.
Unsere Verkaufsberater erstellen gern eine Fahrzeugbewertung für Ihr aktuell gefahrenes Mercedes-Benz Modell. Darüber hinaus beraten wir Sie gern
unverbindlich zu unseren neuen Modellen und erstellen Ihnen Ihr individuelles Fahrzeugangebot . Senden Sie uns eine kurze Nachricht über das nachstehende Formular und wir melden uns
schnellstmöglich bei Ihnen.
Mercedes-Benz C-Klasse
Die neue C-Klasse Limousine und das T-Modell
Die neue C-Klasse ist ein Aufbruch in eine neue, noch digitalere und effizientere Welt und fühlt sich an wie "willkommen zuhause": Die C-Klasse steht für beides und schafft so in Zeiten des
weltweiten Umbruchs eine zukunftssichere Komfortzone in allen Dimensionen. Als erste klassische Baureihe von Mercedes-Benz ist die neue C-Klasse dank Mildhybriden mit
48-Volt-Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden durchgängig elektrifiziert. Dank hocheffizientem Batteriesystem schafft sie als Plug-in-Hybrid rund 100
Kilometer elektrische Reichweite (WLTP¹). Das ist in dieser Klasse bislang unerreicht. Zugleich setzt sie Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit.
Ein besonderes Highlight der neuen C-Klasse ist der Innenraum. Hier wird direkt das neue Cockpit-Layout der S-Klasse genutzt. Analoge Instrumente gibt es nicht mehr,
stattdessen einen Bildschirm vor dem Lenkrad, mit den bekannten Anzeigeoptionen. Ein echter Hingucker ist das aus der S-Klasse übernommene Riesendisplay für die Bedienung von
Infotainment und Klimafunktionen. Dieses ragt praktisch nahtlos aus der Mittelkonsole empor.
Zu den Highlights gehören darüber hinaus Sonderausstattungen wie DIGITAL LIGHT und Hinterachslenkung.
Limousine und T-Modell feiern gemeinsam Premiere und können ab 30. März bestellt werden.
Highlights der C-Klasse im Überblick
als erste klassische Baureihe dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden durchgängig elektrifiziert
dynamische Proportionen
die neueste Generation MBUX
der Innenraum wird noch digitaler und intelligenter
digitale Kombiinstrumente
neues, dynamisch ausgelegtes Fahrwerks
serienmäßig LED High Performance-Scheinwerfer
Sonderausstattungen wie DIGITAL LIGHT
neues Riesendisplay analog der S-Klasse
C-Klasse Limousine
Entdecken Sie mit der C-Klasse Limousine eine neue Art Luxus. Das neue Frontdesign wirkt dynamisch und ausdruckstark - genauso wie die markanten zweigeteilten Heckleuchten.
Der neue Innenraum bietet viel Platz zum Wohlfühlen mit exklusiven Details. Betreten Sie eine Komfortzone, geprägt von modernem Luxus, die zum Verweilen einlädt. Die neue
Generation des innovativen Multimediasystems MBUX macht Ihr Fahrerlebnis in der neuen C-Klasse Limousine noch digitaler und intuitiver, u.a. mit Augmented Reality für
die Navigation.
Das neue C-Klasse T-Modell verkörpert sportlichen Luxus in seiner modernsten Form. Die dynamische Proportionen, ein verlängerter Radstand und die
breite Spur verleihen ihm einen klaren Vorwärtsdrang. Auch das Innere überzeugt mit innovativen Highlights aus der neuen S-Klasse und
avantgardistischer Designsprache. Das T-Modell macht Ihnen jede Fahrt so angenehm wie nur möglich. Der Komfort dabei: purer Luxus. Genießen Sie
großzügige Beinfreiheit und spürbar mehr Ladekomfort dank der serienmäßigen EASY-PACK Heckklappe.
Die C-Klasse als Limousine oder T-Modell sorgt mit ihrem neuen, markanten Design und einer digitalen Komfortzone für ein ganz besonderes Fahrerlebnis.
Steigen Sie ein und lassen Sie sich selbst überzeugen! Schauen Sie sich jetzt noch einmal den Trailerzur digitalen
Weltpremiere der neuen C-Klasse an.
Einfach auf das Video klicken und sie Highlight der neuen C-Klasse genießen!
Blick auf das Cockpit
1 Die Daten sind vorläufig, das Fahrzeug wird noch nicht zum Verkauf angeboten. Die angegebenen Werte sind die ermittelten „WLTP-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 3
Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Stromverbrauch und Reichweite wurden auf Grundlage der VO 2017/1151/EU ermittelt.
Erster offizieller Blick auf die neue C-Klasse Generation
Mercedes-Benz legt die volumenstärkste Baureihe mit Stern neu auf – und hat das Modell mit der Baureihe 206 komplett neu überarbeitet. Wir haben erste Bilder und Details zur neuen Generation als
Limousine, wie auch T-Modell. Die Bestellfreigabe startet am 30. März 2021, im Sommer 2021 steht das Modell beim Händler.
Mit der neuen Generation der C-Klasse bietet Mercedes-Benz erstmals eine klassische Baureihe an, die dank Mildhybriden mit 48 Volt
Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-In Hybriden durchgängig elektrifiziert wird.
Exterieurdesign der neuen C-Klasse der Baureihe 206
EQA heißt das erste vollelektrische Mitglied der erfolgreichen Kompaktwagen-Familie von Mercedes Benz. Als enger Verwandter des GLA kombiniert er die begeisternden
Eigenschaften dieses Fahrzeugs mit einem effizienten Elektroantrieb.
Mit unserem Leasing kommen Sie ohne Umwege zu Ihrem neuen EQA. Sie steigen ein, genießen täglichen Fahrspaß und zahlen nur für die Nutzung des Fahrzeugs.
Das „Business-Paket EQ“ bietet Ihnen neben diversen Ausstattungshighlights auch ein IONITY-Vorteilsangebot mit einem vergünstigten Strompreis für ein ganzes Jahr.
Jetzt den EQA ab 499 Euro im Monat leasen. Ein Leasingbeispiel der Mercedes-Benz Leasing GmbH für einen EQA 250 inkl. Business-Paket.[1]
Kundenart
Privatkunde
Kaufpreis ab Werk[2]
48.712,65 Euro
Herstelleranteil Umweltbonus
3.570,00 Euro
Kaufpreis
45.142,65 Euro
Leasing-Sonderzahlung[3]
6.000,00 Euro
Gesamtkreditbetrag
45.142,65 Euro
Gesamtbetrag
23.964,00 Euro
Laufzeit in Monaten
36
Gesamtlaufleistung
45.000 km
Sollzins gebunden p.a.
2,41 %
Effektiver Jahreszins
2,44 %
36 mtl. Leasingraten à
499,00 Euro
Motorart
Elektro
Nennleistung kW (PS)
140 (190)
Stromverbrauch kombiniert (NEFZ)[4]
15,7 kWh/100 km
CO2-Emissionen kombiniert (g/km)[5]
0
Effizienzklasse
[1]
Business-Paket EQ bestehend aus: Konnektivitäts-Paket Navigation (PBF), Verkehrszeichenassitent (513), Sitzheitzung (873), Smartphone Integration (14U), Remote und Charging Services
Premium (=IONITY) (39U), Vorrüstung für Carsharing (20U). Ein Leasingbeispiel der Mercedes‐Benz Leasing GmbH, Siemensstraße 7, 70469 Stuttgart, für Privatkunden, Stand 04.02.2021. Ist der
Darlehens‐/ Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht nach §495 BGB. Das Leasingangebot ist gültig bei Bestellung bis zum 31.03.2021, solange
der Vorrat reicht.
[2]
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers, zzgl. lokaler Überführungskosten.
[3]
Die Leasing-Sonderzahlung ist eine optionale einmalige Sonderzahlung zu Beginn des Vertrages, die die Höhe der monatlichen Leasingraten vermindert. Rückerstattungsmöglichkeit eines Teils
der Leasing-Sonderzahlung in Höhe von 6.000,00 Euro als Innovationsprämie vom Bund nach Zulassungsnachweis (Antrag und Verwendungsnachweis beim BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und
Ausfuhrkontrolle, ist vom Leasingnehmer vorzunehmen). Die Innovationsprämie vom Bund in Höhe von 6.000,00 Euro wird gewährt für förderfähige Elektrofahrzeuge mit Neuzulassungen nach dem
3. Juni 2020 und bis zum 31. Dezember 2021.
[4]
Angaben zum Stromverbrauch und den CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst ermittelt. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten
liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
[5]
Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die
Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen
allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Weitere Informationen zum offiziellen
Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den
Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.
Erste ungetarnte Bilder zur neuen S-Klasse Generation #V223 #W223
Der Mercedes unter den Elektrischen. Der neue EQC.
Neue Dynamik, Effizienz und Reichweite für alle Fahrzeugsegmente
EQ Power - Plug-in-Hybrid-Modelle von Mercedes-Benz
Weniger Emissionen, große Emotionen!
Unsere EQ Power Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb verbinden das Beste aus zwei Welten: die Dynamik und Effizienz eines Elektromotors mit der Reichweite eines Verbrennungsmotors.
Fahren Sie im Stadtverkehr rein elektrisch, laden Sie Ihr EQ Power Modell zu Hause und an öffentlichen Ladestationen auf. Auf Langstrecken nutzen Sie den gewohnten Komfort kurzer Tankzeiten mit
dem Verbrenner.
Nutzen Sie die Fahrmodi:
• Sport
• Comfort
• ECO
• Offroad (zusätzlich bei SUV-Modellen)
Hiermit können Sie je nach Bedarf entweder elektrisches Fahren priorisieren, die Fahrdynamik durch den kombinierten Antrieb betonen oder verbrennungsmotorische Fahrt bevorzugen, um beispielsweise
elektrische Reichweite aufzusparen.
Bei Fragen zur richtigen Nutzung der Fahrmodi und zur passenden Ladelösung für Sie stehen Ihnen unsere Verkäufer gerne zur Verfügung.
Laden Sie Ihr Fahrzeug für die nächste Fahrt!
Einfach und bequem zu Hause aufladen
Nutzen Sie effektiv die Zeit, in der Ihr Elektrofahrzeug in der Garage oder auf Ihrem Stellplatz steht. Mit nur einem Handgriff laden Sie Ihr Fahrzeug ganz einfach und bequem: mit einer
Mercedes-Benz Wallbox Home, der intelligent vernetzten innogy eBox Professional oder einem Standardladekabel an einer herkömmlichen Steckdose. Der Vorteil: Sie starten jeden Morgen mit einer
geladenen Batterie und sind somit flexibler und unabhängiger unterwegs.
Schnell und unkompliziert unterwegs laden
Mit Mercedes me Charge* erhalten Sie europaweit Zugang zu einer Vielzahl öffentlicher Ladestationen, die sich zum Beispiel in der Stadt, an Einkaufszentren, Hotels oder Raststätten befinden.
Alles Weitere wird über Mercedes me Charge ganz automatisch geregelt. Ein Vertrag, eine Abrechnung pro Länderregion.
Alle aktuell erhältlichen Mercedes-Benz Plug-in Hybride.
A-Klasse Limousine
Stark und effizient: Die Technik des Plug-In-Hybrids kombiniert die Vorteile eines Vierzylinder-Motors mit den Vorzügen der Elektromobiliät. So beeindruckt der A 250 e mit hoher
Kraftstoff-Effizienz bei sportlichen Fahrleistungen und einer Systemleistung von 160 kW¹ (218 PS) sowie 450 Nm¹ maximalem Drehmoment.
A-Klasse 250 e Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,5-1,4 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 35-31 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,2-14,6 kWh/100 km² ³
A-Klasse Kompaktlimousine
Die aktuelle Generation der Mercedes-Benz A-Klasse ist in vielen Bereichen zukunftsweisend. Da ist ein Plug-In-Hybrid der dritten Generation naheliegend. Im Mittelpunkt stehen beim A 250 e
elektrischer Fahrspaß und Alltagstauglichkeit, was sich an einer elektrischen Reichweite von 74-77 km (NEFZ)4 deutlich zeigt.
A-Klasse 250 e Kompaktlimousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6-1,4 l/km, CO2-Emissionen gewichtet 36-32 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,7-14,8 kWh/100 km² ³
B-Klasse Sports Tourer
Auch der B 250 e als sportlicher Kompakter für die Familie nutzt die Plug-In-Hybridtechnik der dritten Generation. Die Systemleistung von 160 KW(1) (218 PS) und das Systemdrehmoment von 450 Nm¹
sorgen dabei für viel Fahrspaß im Alltag. Doch auch die elektrische Reichweite von 70-77 km (NEFZ)4 setzt Maßstäbe im Segment.
B-Klasse 250 e Sports Tourer: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6-1,4 l/100km, CO2-Emissionen gewichtet 15,7-14,8 kWh/100 km² ³
C-Klasse Limousine
Die C-Klasse Limousine bietet eine besondere Auswahl als Plug-In-Hybrid, denn EQ Power ist in Kombination mit Diesel-oder Ottomotor erhältlich. Die Systemleistung beim C 300 de beträgt 225 kW(1)
(306 PS), beim C 300 e und C 300 e 4MATIC sind es 235 kW(1) (320 PS). Das maximale Drehmoment liegt jeweils bei 700 Nm¹.
C-Klasse 300 de Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6-1,2 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 42-35 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,8-15,0 kWh/100 km. ² ³
C-Klasse 300 e Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 2,0-1,8 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 47-41 g/km, Stromverbrauch gewichtet 15,6-14,3 kWh/100 km2 ³
C-Klasse 300 e 4MATIC Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 2,3-1,9 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 52-43 g/km, Stromverbrauch gewichtet 16,2-14,5 kWh/100 ² ³
C-Klasse T-Modell
Mit 300 de und 225 kW¹ (306 PS) sowie C 300 e und 235 kW¹ (320 PS) und einem jeweiligen Systemdrehmoment von 700 Nm stehen beim C-Klasse T-Modell als Plug-In-Hybrid gleich zwei Motorisierungen
zur Auswahl. Beide Modelle überzeugen durch Dynamik, ein Gepäckraumvolumen von bis zu 1.335 Litern sowie auch als Zugfahrzeuge.
C-Klasse 300 e T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet 2,2-1,9 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 50-44 g/km, Stromverbrauch gewichtet 16,3-14,9 kWh/100 km² ³
C-Klasse 300 de T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6-1,4 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 43-37 g/km, Stromverbrauch gewichtet 16,1-15,2 kWh/100 km² ³
E-Klasse Limousine
Die Plug-In-Hybride der E-Klasse zielen auf Vielfahrer, die hohen Wert auf Langstreckenkomfort legen. Währenddessen steht Ihnen eine hohe Anhängelast zur Verfügung. In Innenstadtbereichen
ermöglicht EQ Power in Ihrer E-Klasse zusätzlich emissionsfreies Fahren. Dafür stehen Systemleistungen von 225 kW¹ (306 PS) bei E 300 de sowie 235 kW¹ (320 PS) beim E 300 e bereit.
E-Klasse 300 de Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,5 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 39 g/km, Stromverbrauch gewichtet 16,3-16,3 kWh/100 km² ³
E-Klasse 300 e Limousine: Kraftstoffverbrauch gewichtet 2,1-1,7 l/100 km, CO2- Emissionen gewichtet 47-38 g/km, Stromverbrauch gewichtet 14,3-13,8 kWh/100 km² ³
E-Klasse T-Modell
Der E 300 de als T-Modell mit einer Systemleistung von 225 kW(1) (306 PS) ist besonders sparsam und wirtschaftlich, gleichzeitig komfortabel und geräumig. Somit ein idealer Reisewagen für
Langstrecken, wofür auch die hohe Reichweite von über 1.000 km4 (in Verbindung mit optionalem 60-Liter Tank) spricht.
E-Klasse 300 de T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,6 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 42 g/km, Stromverbrauch gewichtet 18,2 kWh/100 km² ³
E-Klasse 300 de 4MATIC T-Modell: Kraftstoffverbrauch gewichtet1,7 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 44 g/km, Stromverbrauch gewichtet 16,6 kWh/100 km² ³
GLC SUV
Der GLC 300 e 4MATIC als vielseitig einsetzbares Premium-SUV überzeugt mit Komfort, Funktionalität und Agilität. Durch die Systemleistung von 235 kW (320 PS), ein Systemdrehmoment von 700 Nm¹
sowie einer elektrischen Reichweite von 48,0-51,0 km (NEFZ4 ist er prädestiniert für Allround-Aufgaben auf Kurz- und Langstrecken.
GLC 300 e 4MATIC: Kraftstoffverbrauch gewichtet 2,4-2,2 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 56-50 g/km, Stromverbrauch gewichtet 16,7-16,5 kWh/100 km² ³
GLC Coupè
Das GLC 300 e 4MATIC Coupè als Sports Utility Coupè zum GLC SUV ist ebenso vielseitig nutzbar, setzt allerdings sportliche Akzente durch die ausdrucksstarke Kombination von SUV- und Coupè Design.
Mit identischer Systemleistung und der elektrischen Reichweite von 48,0-520 km (NEFZ) 4 eignet es sich für alle Einsatzbereiche.
GLC 300 e 4MATIC Coupè: Kraftstoffverbrauch gewichtet 2,5-2,2 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 57-49 g/km, Stromverbrauch gewichtet16,7-16,5 kWh/100 km² ³
GLE SUV
Als größte Mitglieder der EQ Power Familie profitieren GLE 350 de 4MATIC wie auch GLE 350 e 4MATIC ganz besonders vom aktuellen Stand der Technik. Stichworte sind eine elektrische Reichweite von
über 100km4 aufgrund einer größeren Batterie sowie schnelles Nachladen unterwegs und ein noch ausgeprägteres E-Fahrt-Erlebnis.
GLE 350 de 4MATIC SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,3-1,1 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 34-29 g/km, Stromverbrauch gewichtet 28,7-25,4 kWh/100 km² ³
GLE 350 e 4MATIC SUV: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,5 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 36 g/km, Stromverbrauch gewichtet 27,2-26,8 kWh/100 km² ³
GLE Coupè
Das GLE 350 e 4MATIC Coupè und GLE 350 de 4MATIC Coupè sind ebenso vielseitig nutzbar, sie setzten sportliche Akzente durch die ausdrucksstarke Kombination von SUV- und Coupè Design. Mit einer
elektrischen Reichweite von bis zu 106 km (NEFZ) 4 eignen sie sich für alle Einsatzbereiche.
GLE 350 e 4MATIC Coupè: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,5 l/100 km, CO2-Emissionen gewichtet 35 g/km, Stromverbrauch gewichtet 27,0 kWh/100 km² ³
GLE 350 de 4MATIC Coupè: Kraftstoffverbrauch gewichtet 1,3-1,2 l/100km, CO2-Emissionen gewichtet 34-29 g/km, Stromverbrauch gewichtet 28,7-24,9 kWh/100 km² ³
¹ Angaben zur Nennleistung und zum Nenndrehmoment nach Verordnung (EG) Nr. 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung.
² Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die
Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes
Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten
Sonderausstattungen.
³ Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich
erhältlich ist. 4 Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration.
* Für die Nutzung des Dienstes Mercedes me Charge inklusive IONITY sind eine Registrierung im Mercedes me Portal sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect
Dienste notwendig. Zusätzlich sind eine weitere Registrierung im Mercedes me Charge User-Portal und die Eingabe der Bezahlinformationen notwendig und das jeweilige Fahrzeug muss mit dem
Benutzerkonto verknüpft sein. Momentan ist eine flächendeckende Abdeckung mit eichrechtskonformen Lade- und Abrechnungslösungen in Deutschland nicht sichergestellt. Dies kann in Einzelfällen u.
a. zu Abweichungen beim Lade- und Abrechnungsbetrag seitens des Mobilitätsdienstleisters führen. Für Fragen wenden Sie sich an die Digital Charging Solutions GmbH.
Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton sowie Änderungen des Lieferumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die Änderungen oder
Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen des Verkäufers für den Käufer zumutbar sind. Sofern der Verkäufer oder der Hersteller zur Bezeichnung der Bestellung oder des bestellten
Kaufgegenstands Zeichen oder Nummern gebraucht, können allein hieraus keine Rechte abgeleitet werden. Die Abbildungen können auch Zubehör und Sonderausstattungen enthalten, die nicht zum
serienmäßigen Lieferumfang gehören. Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt.
Jetzt wird automobile Intelligenz aufregend und dynamisch: E-Klasse Limousine und T-Modell präsentieren als erste Vertreter der Baureihe eine umfassende Aktualisierung und
sind jetzt bestellbar.
Dynamisierung und Aufwertung der E-Klasse spiegeln sich im Modellprogramm wider: Bereits das Einstiegsmodell verfügt jetzt über das sportliche Avantgarde Line Exterieur. Erstmals
besitzt damit das Basismodell der E‑Klasse einen Zentralstern an der Front. Zum frischen Erscheinungsbild trägt die neue Front mit einem höheren Chromanteil bei: Bei der Line
Avantgarde wurde der Grill mit zwei Chromlamellen und senkrechten Streben in Hochglanz Schwarz neu gestaltet. Zierelemente in Chrom und Schwarz Hochglanz im vorderen Stoßfänger
unterstreichen den sportlichen und eleganten Auftritt.
Hier die wichtigsten Fakten :
Dynamischeres Design
Avantgarde Line als neue Basisausstattung im Exterieur
Überarbeitetes Design der Frontscheinwerfer (Voll-LED-Scheinwerfer serienmäßig,
MULTIBEAM LED Scheinwerfer als Sonderausstattung)
Überarbeitetes Design der Heckleuchten
Überarbeitetes Design von Kühlergrill und Frontstoßfänger
All-Terrain Variante orientiert sich optisch stärker an den SUV-Modellen
Nächste Generation Fahrassistenzsysteme, :
Neue Lenkradgeneration mit kapazitiver Hands-Off-Erkennung
Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC mit streckenbasierter Geschwindigkeitsanpassung
Aktiver Stau-Assistent
Aktiver Lenk-Assistent
Aktiver Brems-Assistent; im Fahrassistenz-Paket jetzt auch mit Abbiegefunktion
Aktiver Totwinkel-Assistent – jetzt auch mit Ausstiegswarnung
Park-Paket i.V. mit 360°-Kamera: neue erweiterte Seitenansicht und erstmals automatisches Parken nicht nur in Parklücken längs und quer, sondern auch auf markierten Flächen.
Noch mehr Komfort im Interieur
Zwei digitale Bildschirme serienmäßig (2 x 10,25 Zoll, gebondet), Widescreen Cockpitmit zwei 12,3 Zoll großen Displays als Sonderausstattung
MBUX u.a. mit LINGUATRONIC Sprachbedienung (Serie) und Augmented Reality
Interieur-Assistent
ENERGIZING Komfortsteuerung mit ENERGIZING COACH und „PowerNap“ (bei Plug-in-Hybriden)
ENERGIZING Sitzkinetik
E wie Effizienz: Elektrifizierung des Antriebsstrangs
Sieben Plug-in-Hybride als Limousine und T-Modell, Benziner und Diesel, mit Heck- und Allradantrieb
Weitere Motorisierungen und Offroad-Fahrprogramme für den All-Terrain
URBAN GUARD:
Neue ganzheitliche Produkt- und Sonderausstattungskategorie
Intelligente Verknüpfung von Hardware und digitalen Lösungen zum Schutz vor Diebstahl und Beschädigung
[Mercedes-AMG GT 43 4MATIC+: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 8,8-9,1 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 209-202 g/km*] Jetzt durchstarten: mit den neuen
Mercedes-AMGT GT 4-Türer Modellen!
Zum Modelljahr 2020 erhält das Mercedes-AMG GT 4-Türer Coupé umfangreiche Neuerungen und verstärkt damit seine Position als perfekter automobiler Begleiter für
jegliche Anforderungen: Serienmäßig ist jetzt bei allen Modellvarianten das intelligente, digitale Infotainment-System MBUX (Mercedes-Benz User Experience) mit AMG-spezifischen Anzeigen und
individuell konfigurierbaren Funktionen an Bord. In Deutschland zählen darüber hinaus u.a. das Widescreen Cockpit, die Festplatten-Navigation, das intelligente Spracherkennungssystem „Hey
Mercedes“, das Touchpad sowie das digitale Radio zur Serienausstattung der Performance-Viersitzer. Der MBUX Interieur-Assistent und MBUX Augmented Reality für das Navigationssystem sind als
ergänzende Ausstattungen verfügbar. Den Nutzwert erhöhen als Wunschausstattung Basisträger für Dachaufbauten.
Das neue Mercedes-AMG GT 4MATIC+ 4-Tu?rer Coupé verbindet beeindruckende Sportwagen Performance mit der Alltagstauglichkeit eines eleganten Viertu?rers. Ein
expressives Design mit tief gezogener Motorhaube, dominanter Front und muskulöser Körpersprache verdeutlicht die sportlichen Gene des viertu?rigen Coupés. Ein Druck auf den Startknopf
bestätigt: das Mercedes-AMG GT 43 4MATIC+ 4-Tu?rer Coupé gehört an die Spitze.
Alle fünf GT-Modelle– sind ab sofort bestellbar.
*Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die
Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein. Weiterführende Informationen zu
den angebotenen Fahrzeugen, inklusive der WLTP-Werte, finden Sie länderspezifisch auf www.mercedes-benz.com. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über
den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter
www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist.
Das neue E-Klasse Coupé und Cabriolet02.06.2020
Das Design des E-Klasse Coupé und Cabriolet wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartien haben eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer erhalten
flachere Gehäuse, und das Innenleben der LED-Heckleuchten wurde überarbeitet. Zugleich übernehmen die Zweitürer im Zuge der Modellpflege die wesentlichen Aufwertungen der anderen
Karosserievarianten. Dazu zählen elektrifizierte und dadurch effizientere Motoren als Otto und Diesel mit integriertem Starter-Generator, die nächste Generation Fahrassistenzsysteme und das
Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience).
Auch das neue E 53 4MATIC+ Coupé und das Cabriolet haben jetzt die charakteristische, AMG-spezifische Kühlerverkleidung mit vertikalen Lamellen erhalten. Ihre A-förmige Gestaltung und die
flacheren Voll-LED-Scheinwerfer erzeugen einen breitenbetonenden, kraftvollen Eindruck. Die neu geformte Frontschürze im A-Wing-Design beeinflusst die Gesamtfahrzeug-Proportionen ebenfalls
positiv. Gründlich aufgewertet zeigt auch das Interieur noch mehr AMG Familienzugehörigkeit. Große Displays, das neue AMG Performance Lenkrad sowie das MBUX-Infotainmentsystem mit
AMG-spezifischen Funktionen und Anzeigen erzeugen das typische Performance Luxury Ambiente.
Das E-Klasse Coupé und Cabriolet kommen im Herbst 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern.
*Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte
errechnet. Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als
Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich
erhältlich ist.
Drei neue Plug-in-Hybridmodelle
Die Mercedes-Benz Kompaktwagen-Familie jetzt mit EQ Power: CLA Coupé, CLA Shooting Brake und GLA
Unter dem Label EQ Power erweitert Mercedes-Benz Cars kontinuierlich sein Angebot an Plug-in-Hybriden. Mit dem CLA 250 e Coupé (Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,5-1,4 l/100 km, CO2-Emissionen
kombiniert 35-31 g/km, Stromverbrauch kombiniert 15,1-15,0 kWh/100 km)[1], CLA 250 e Shooting Brake (Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6-1,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 37-33 g/km,
Stromverbrauch kombiniert 15,5-14,8 kWh/100 km)[1] und GLA 250 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,8-1,6 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 42-38 g/km, Stromverbrauch kombiniert 16,1-15,5
kWh/100 km)[2] komplettiert Mercedes-Benz die EQ Power Modelle der Kompaktwagen-Familie mit dem Hybrid-Antrieb der dritten Generation. Bestellt werden können die neuen Modelle noch im Frühjahr
dieses Jahres. Die Markteinführung erfolgt wenige Wochen später.
Bei den Kompaktfahrzeugen mit EQ Power stehen (elektrische) Fahrfreude und Alltagstauglichkeit im Vordergrund. Das verdeutlichen die Highlights der Modelle:
Elektrische Reichweiten von 71-79 km (NEFZ)
Elektrische Leistung 75 kW
Systemleistung 160 kW
Systemdrehmoment 450 Nm
Wechselstrom-Ladesystem (AC-Laden) bis 7,4 kW
Gleichstrom-Ladesystem (DC-Laden) mit maximal 24 kW
Kaum Einschränkungen beim Gepäckraum.
Die Fahrzeuge der Kompaktwagen-Familie von Mercedes-Benz besitzen quer eingebaute Motoren. Für das Doppelkupplungsgetriebe 8G-DCT wurde ein kompakter Hybridtriebkopf entwickelt, der den gleichen
technischen Prinzipien folgt wie das entsprechende Bauteil der Fahrzeuge mit Längsmotor. Es handelt sich um eine permanenterregte Synchronmaschine als Innenläufer. Der Stator ist fest in das
Triebkopfgehäuse integriert, innerhalb des Rotors der E-Maschine ist die verlustarme nasse Trennkupplung untergebracht. Bedarfsgerechte Stator- und Rotorkühlung erlauben es, Spitzen- und
Dauerleistung der E-Maschine problemlos zu nutzen.
Erstmals bei Mercedes-Benz erfolgt der Zustart des Verbrenners ausschließlich durch die E-Maschine, die Kompakt-Hybriden besitzen keinen separaten 12-Volt-Starter („Anlasser“).
Hohe Systemleistung sorgt für hohen Fahrspaß
Die E-Maschine leistet 75 kW. Zusammen mit dem 1,33 Liter großen Vierzylindermotor ergibt dies eine Systemleistung von 160 kW (218 PS) und ein Systemdrehmoment von 450 Nm. Durch die EQ
Power der E-Maschine reagieren die Fahrzeuge besonders spontan auf den Tritt aufs Gaspedal, die Fahrleistungen sind beachtlich: So braucht der A 250 e (Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,5-1,4
l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 34-33 g/km, Stromverbrauch kombiniert 15,0-14,8 kWh/100 km) beispielsweise 6,6 Sekunden für den Spurt von 0 auf 100 km/h, und seine Höchstgeschwindigkeit
beträgt 235 km/h (weitere Daten siehe nächste Seite).
Als elektrischer Energiespeicher wird eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie mit einer Gesamtkapazität von ca. 15,6 kWh verwendet. Die neuen Kompaktmodelle lassen sich mit Wechsel- oder Gleichstrom
aufladen. Eine entsprechende Ladedose befindet sich in der rechten Seitenwand der Fahrzeuge. So sind die kompakten
Plug-in-Hybride an einer 7,4-kW-Wallbox mit Wechselstrom (AC) binnen 1 h 45 min von 10-100 Prozent SoC (Status of Charge, deutsch: Ladestand) aufgeladen. Beim Gleichstromladen (DC) beträgt die
Ladezeit mit 24 kW etwa 25 Minuten von 10-80 Prozent SoC.
Die Batterien stammen von der 100 prozentigen Daimler Tochter Deutsche ACCUMOTIVE. Die Hochvoltbatterie ist wassergekühlt und wiegt ca. 150 kg.
Durchdachtes Packaging
Eine innovative Abgasanlage ermöglicht ein ganz besonders durchdachtes Packaging: Damit es nur zu geringen Einschränkungen des Kofferraumvolumens gegenüber den nicht hybrid-motorisierten
Schwestermodellen kommt, mündet der Auspuff zentral unter dem Fahrzeugboden und der Endschalldämpfer wurde in den Mitteltunnel gepackt. Die Integration des Kraftstofftanks in den Achsbauraum
schafft zusätzlichen Platz unter den Rücksitzen für die Hochvoltbatterie.
Die Kompaktfahrzeuge sind mit der dritten Plug-in-Generation ausgestattet. Zu deren Funktionen zählt insbesondere die intelligente, streckenbasierte Betriebsstrategie; sie berücksichtigt u.a.
Navigationsdaten, Geschwindigkeitsvorschriften und Streckenverlauf. Die Betriebsstrategie berücksichtigt die gesamte geplante Route und sieht den elektrischen Fahrmodus für die jeweils
sinnvollsten Streckenabschnitte vor.
Mit Einführung von MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sind die bisherigen Plug-in-Betriebsarten aller EQ Power Modelle in Fahrprogramme überführt worden. Somit stehen in jedem Mercedes-Benz
Plug-in-Hybrid die neuen Fahrprogramme „Electric“ und „Battery Level“ zur Verfügung. Dies ist bei den Kompaktmodellen von Beginn an der Fall. In „Electric“ kann die maximale E-Performance erlebt
werden. Der Verbrennungsmotor wird nur zugeschaltet, wenn der Fahrer beim Fahrpedal auf Kickdown geht. Zudem lässt sich im Programm „Electric“ die Stärke der Rekuperation über Paddles hinter dem
Lenkrad wählen. Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen fünf verschiedene Rekuperationsstufen (DAUTO, D+, D, D- und D--).
Außerdem verfügbar sind die Modi Comfort, ECO und Sport. Damit kann der Fahrer je nach Bedarf entweder elektrisches Fahren priorisieren, die Fahrdynamik durch den kombinierten Antrieb betonen
oder verbrennungsmotorische Fahrt bevorzugen, um beispielsweise elektrische Reichweite aufzusparen.
Ein wichtiges Komfortfeature ist die Vorklimatisierung des Fahrzeugs vor Start, welche auch bequem über ein Smartphone aktiviert werden kann. Auch die Anhängelast der kompakten Hybriden ist
beachtlich, sie beträgt 1.600 kg (gebremst).
90 Prozent der alltäglichen Fahrten können ausschließlich elektrisch zurückgelegt werden
Mit Hilfe der kostenlos verfügbaren EQ Ready App[3] hat Mercedes-Benz ermittelt, wie weit die Fahrten von Interessenten an der Elektromobilität durchschnittlich sind. Das Ergebnis zeigt, dass
90 Prozent aller Fahrten kürzer als 50 Kilometer,
96 Prozent aller Fahrten kürzer als 100 Kilometer und
99 Prozent aller Fahrten kürzer als 400 Kilometer
sind. Die Spanne der Durchschnittsdistanz pro Fahrt der Interessenten schwankt in den einzelnen Märkten, sie reicht von etwas über acht Kilometern in Hongkong bis etwas über 27 Kilometern bei den
besonders an Elektromobilität interessierten Niederländern. Das heißt: 90% der alltäglichen Fahrten können mit den aktuellen Plug-in-Modellen von Mercedes-Benz ausschließlich elektrisch
zurückgelegt werden.
Mercedes me Charge unterstützt beim Laden unterwegs
Nicht nur am heimischen Stromnetz, z.B. an einer Mercedes-Benz Wallbox, sondern auch unterwegs ist das Laden komfortabel und unkompliziert möglich. Denn das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz
User Experience) unterstützt bei der Suche nach Ladesäulen. Das natürliche Sprachverstehen des MBUX Systems erlaubt es, die Suche durch „Hey Mercedes, finde Ladesäulen in der Nähe“ zu
starten.
Über Mercedes me Charge erhalten Fahrer eines Plug-in-Hybrid-Modells optional Zugang zu einem der weltweit größten Ladenetze mit allein in Europa über 300 verschiedenen Betreibern von
öffentlichen Ladestationen (Stadt, Parkplätze, Autobahnen, Einkaufszentren usw.). Dank der Navigation können Mercedes-Benz Kunden diese Stationen leicht finden und bekommen entweder über die
Mercedes me Charge Ladekarte, per Mercedes me App oder direkt aus dem Auto heraus bequemen Zugang zu den Ladesäulen. Hierfür sind keine unterschiedlichen Verträge notwendig: Die Kunden
profitieren neben der einfachen Authentifizierung von einer integrierten Bezahlfunktion mit einfacher Abrechnung, nachdem sie einmalig ihre Zahlungsmethode hinterlegt haben. Jeder Ladevorgang
wird automatisch abgebucht. Die einzelnen Ladevorgänge werden monatlich in einer übersichtlichen Rechnung zusammengestellt.
[1] Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
Die Reichweite und der Stromverbrauch wurden auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Als Bemessungsgrundlage nach dem EmoG ist ein anderer Wert maßgeblich. Als Bemessungsgrundlage für die
Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2 - Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2 -
Emissionen und den Stromverbrauch“ neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich
ist.
[2] Angaben zum Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, zur Reichweite und zu den CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des
WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und
den amtlichen Werten sind möglich.
Angaben zum Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch, zur Reichweite und zu den CO2-Emissionen sind vorläufig und wurden vom Technischen Dienst für das Zertifizierungsverfahren nach Maßgabe des
WLTP-Prüfverfahrens ermittelt und in NEFZ-Werte korreliert. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und
den amtlichen Werten sind möglich.
Der neue Mercedes-AMG GLA 45 4MATIC+: Kompaktes Performance-SUV für alle Lebenslagen
Eine flotte Runde auf der Rennstrecke oder ein Wochenendausflug in die Berge mit sportlichem Equipment im Gepäck: Die neuen GLA 45 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,2-9,1 l/100 km;
CO2-Emissionen kombiniert 211-209 g/km)[1] und GLA 45 S 4MATIC+ (Kraftstoffverbrauch kombiniert 9,3-9,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert 212-210 g/km) beherrschen eine Vielzahl an Disziplinen
und überzeugen durch beeindruckende Fahrdynamik. Der 2,0-Liter-Motor ist das stärkste in Großserie gefertigte Vierzylinder-Turbotriebwerk und in zwei Leistungs- und Drehmomentstufen erhältlich.
Schon das Basismodell bietet mit 285 kW (387 PS) mehr Leistung als der Vorgänger. Die S-Variante stößt mit 310 kW (421 PS) in deutlich höhere Fahrzeugklassen vor. Der aktive, vollvariable
Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ verteilt die Kraft an der Hinterachse per AMG TORQUE CONTROL radselektiv und bildet so die Basis für die Top-Traktion unter allen Fahrbedingungen. Möglich
macht dies ein neues Hinterachsgetriebe, das über zwei Lamellenkupplungen verfügt, für jedes Hinterrad eine. Das AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe portioniert die Kraft in
Sekundenbruchteilen angepasst an die jeweilige Fahrsituation.
„Die zweite Generation unserer sehr erfolgreichen Kompakt-Sportler ist jetzt komplett. Als Mercedes-AMG GLA 45 und GLA 45 S verfügt nun auch das GLA Portfolio über unseren innovativen
Vierzylinder-Turbo-Motor und setzt damit den Benchmark im Segment. Darüber hinaus ist der neue GLA 45 nicht nur deutlich dynamischer, sondern auch alltagstauglicher als sein Vorgänger und spricht
damit eine dynamische, Freizeit-orientierte Zielgruppe an“, sagt Tobias Moers, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH.
Eine Neuerung, die wesentlich zum unvergleichlichen Fahrerlebnis beiträgt, ist der aktive, vollvariable Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+: Das System verteilt die Kraft an der Hinterachse per
AMG TORQUE CONTROL radselektiv. Das bedeutet: Je nach Fahrsituation erhalten das linke und das rechte Hinterrad die Antriebskraft flexibel und unterschiedlich portioniert zugeteilt – das ergibt
bestmögliche Traktion bei allen Fahrbahnbedingungen und Streckenverläufen. Möglich macht dies ein neu entwickeltes Hinterachsgetriebe, das über zwei Lamellenkupplungen verfügt. Diese stellen
selektiv den Kraftfluss für jedes Hinterrad einzeln dar.
[1] Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die NEFZ-CO2-Werte i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die
Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet.
Neuer Vierzylinder-Turbomotor mit höchster Leistung
Mit bis zu 310 kW (421 PS) Leistung ist der komplett neu entwickelte Mercedes-AMG 2,0-Liter-Motor das stärkste momentan für die Großserie gefertigte Vierzylinder-Turbotriebwerk der Welt.
Mercedes-AMG übertrifft damit den Vorgänger um 30 kW (40 PS). Auch das maximale Drehmoment stieg von 475 auf bis zu 500 Newtonmeter.
Der Vierzylinder sorgt in zwei Leistungsstufen für agilen Vortrieb: mit 310 kW (421 PS) als sogenanntes S-Modell und mit 285 kW (387 PS) in der Basisvariante. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo
100 km/h erledigen die neuen Kompaktsportler in Rekordzeit: Der GLA 45 S 4MATIC+ benötigt dafür lediglich 4,3 Sekunden, das Basismodell GLA 45 4MATIC+ absolviert diese Disziplin in 4,4 Sekunden.
Die Höchstgeschwindigkeit wird beim Basismodell bei 250 km/h abgeregelt, das S-Modell darf ab Werk bis zu 270 km/h schnell sein. Neben den reinen Leistungszahlen verfügt das neue Triebwerk über
ein spontanes Ansprechverhalten. Hierfür wurde der Drehmomentverlauf aufwendig abgestimmt („Torque shaping“): Der Maximalwert von 500 Newtonmetern (480 Newtonmeter in der Basisvariante) steht im
Bereich von 5.000-5.250/min (4.750-5.000/min in der Basisvariante) zur Verfügung. Mit dieser Auslegung erzielten die AMG Ingenieure eine Saugmotor-ähnliche Kraftentfaltung.
Motor-Konstruktion mit intelligenten Details
Das neue Triebwerk zeichnet sich durch eine Vielzahl intelligenter Konstruktionsdetails aus. Im Vergleich zum ebenfalls quer eingebauten Vierzylinder in den 35er Modellen ist der neue Motor um
180 Grad um die Hochachse gedreht. Das bedeutet: Turbolader und Abgaskrümmer befinden sich in Fahrtrichtung gesehen hinten an der Seite der Schottwand zum Innenraum. Die Ansauganlage ist
demzufolge vorn positioniert. Diese Auslegung ermöglicht ein möglichst flaches und daher aerodynamisch vorteilhaftes Frontdesign. Außerdem konnte durch die Neuanordnung eine deutlich verbesserte
Luftführung mit kürzeren Wegen und weniger Umlenkungen realisiert werden – sowohl auf der Ansaug- als auch auf der Abgasseite.
Der neue Twin-Scroll-Turbolader verbindet optimales Ansprechverhalten bei niedrigen Drehzahlen mit hohem Leistungszuwachs im oberen Drehzahlbereich. Die Welle von Verdichter- und Turbinenrad ist
erstmals wälzgelagert, dadurch wird die mechanische Reibung im Turbolader auf ein Minimum reduziert. Der Lader spricht daher noch spontaner an und dreht schneller hoch – maximal mit bis zu
169.000/min. Mit einem maximalen Ladedruck von 2,1 bar rangiert der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor auch in diesem Punkt an der Spitze des Segments. Mit dem elektronisch gesteuerten Wastegate
(Abgas-Überdruckventil) lässt sich der Ladedruck noch präziser und flexibler regeln und das Ansprechverhalten optimieren, insbesondere bei Beschleunigung aus Teillast. Dabei wird eine Vielzahl
von Parametern berücksichtigt.
Benzineinspritzung mit zwei Stufen für optimale
Leistung
Erstmals verfügt der neue Hochleistungs-Vierzylinder über eine zweistufige Benzineinspritzung. In der ersten Stufe befördern besonders schnelle und präzise arbeitende Piezo-Injektoren den
Kraftstoff mit bis zu 200 bar Druck in die Brennräume. Dies geschieht zum Teil mehrfach und wird nach Bedarf durch die Motorsteuerung geregelt. In der zweiten Stufe kommt eine
Saugrohr-Kanaleinspritzung mit Magnetventilen hinzu. Diese wird zum Erreichen der hohen spezifischen Leistung des Motors benötigt. Die elektronisch gesteuerte Kraftstoffversorgung arbeitet mit
einem Druck von 6,7 bar.
Aufwendiges Kühlsystem für Motor, Turbolader und Ladeluft
Die hohe Leistung erfordert ein ausgeklügeltes Kühlsystem. Es ist so ausgelegt, dass Zylinderkopf und Kurbelgehäuse auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gekühlt werden können. Diese innovative
Maßnahme ermöglicht einen kalten Zylinderkopf für maximale Leistung bei effizientem Zündzeitpunkt und ein warmes Kurbelgehäuse zur Verringerung der innermotorischen Reibung. Die Kühlung des
Zylinderkopfs versorgt eine mechanische Wasserpumpe; die Kühlung des Kurbelgehäuses übernimmt eine zweite, elektrisch angetriebene Hochleistungs-Wasserpumpe. Nach einem Kaltstart bleibt diese
Pumpe solange passiv, bis der Motor warmgelaufen ist. Sie wird im Betrieb vom Motorsteuergerät so geregelt, dass das Kurbelgehäuse stets bedarfsgerecht gekühlt wird.
Manufakturfertigung digital und smart: „One Man, One Engine“
Der neue Motor wird in reiner Handarbeit montiert. In der AMG Motorenmanufaktur am Standort Affalterbach entstand dazu eine komplett neu konzipierte Fertigungslinie, bei der Mercedes-AMG das
Prinzip „One Man, One Engine“ zusammen mit Industrie 4.0 auf eine innovative Ebene gebracht hat. Sie ist nach den modernsten Erkenntnissen der Ergonomie, des Warenflusses, der Qualitätssicherung,
der Nachhaltigkeit und der Effizienz gestaltet. Auf dem Weg zur Umsetzung von Industrie 4.0 verfolgt auch die AMG Manufakturfertigung die Vision der smarten Produktion. Diese zeichnet sich durch
hohe Flexibilität aus, ist transparent und hocheffizient. Dabei sichert und steigert sie die Qualität der Motoren sowie der Produktionsprozesse mit innovativen und digitalen Technologien.
Zum agilen und dynamischen Charakter trägt auch das neue AMG SPEEDSHIFT DCT 8G Doppelkupplungsgetriebe mit acht Gängen bei. Die Übersetzungen der Fahrstufen sind so gewählt, dass der Fahrer in
allen Geschwindigkeitsbereichen ein sehr spontanes Beschleunigungsverhalten erlebt, kombiniert mit schnellen Schaltzeiten und optimalen Anschlüssen beim Hochschalten. Je nach gewähltem AMG
DYNAMIC SELECT Fahrprogramm erhält der Fahrer eine spezifische Antriebseinstellung mit unterschiedlichen Fahrpedal- und Schaltkennlinien.
Die serienmäßige RACE START Funktion ermöglicht die maximale Beschleunigung aus dem Stand und sorgt zusammen mit dem Antriebssound mit partieller Zündunterbrechung beim Hochschalten und
automatischer Zwischengasfunktion beim Herunterschalten für AMG-typischen Fahrspaß. Dabei kommt die Effizienz nicht zu kurz: Im Fahrprogramm „Comfort“ ist die ECO Start-Stopp-Funktion aktiv; die
„Segel"-Funktion lässt sich im Fahrprogramm „Individual“ anwählen.
Allradantrieb AMG Performance 4MATIC+ mit AMG TORQUE
CONTROL
Zum dynamischen Fahrerlebnis trägt der serienmäßige, vollvariable Allradantrieb wesentlich bei. Das neue Hinterachsgetriebe mit AMG TORQUE CONTROL enthält zwei elektronisch gesteuerte
Lamellenkupplungen, die jeweils mit einer Hinterachs-Antriebswelle verbunden sind. Auf diese Weise kann die Antriebskraft nicht nur stufenlos variabel zwischen Vorder- und Hinterrädern verteilt
werden, sondern zusätzlich auch noch radselektiv zwischen dem linken und rechten Hinterrad. Das bedeutet stets optimale Traktion, auch bei widrigen Straßenverhältnissen und bei extremer
Kurvenfahrt, zum Beispiel auf Rennstrecken.
Reaktionsschnelle elektro-mechanische Regelung
Die Regelung der Antriebsmomente auf Vorder- und Hinterachse sowie zwischen den beiden Hinterrädern erfolgt elektro-mechanisch. Einflussgrößen für die Momenten-Verteilung sind nicht nur die
Fahrgeschwindigkeit, die Quer- und Längsbeschleunigung und der Lenkwinkel, sondern auch die Drehzahldifferenz zwischen den einzelnen Rädern, die Gangwahl und die Fahrpedalstellung. Die
elektro-mechanische Regelung bietet gegenüber einem elektro-hydraulischen System vor allem Vorteile, um die Fahrdynamik zu verfeinern, in erster Linie durch die deutlich reaktionsschnellere und
drehzahlunabhängige Betätigung der Lamellen über den gesamten Stellbereich.
Die Ausprägung der Allradregelung erfolgt abhängig vom Fahrprogramm beziehungsweise der AMG DYNAMICS Einstellung. In „Basic“ und „Advanced“ befindet sich das 4MATIC System im „Comfort“-Modus. In
„Pro“ und „Master“ (Serie bei S-Modell, für Basismodell im optionalen AMG DYNAMIC PLUS Paket enthalten) schaltet das 4MATIC System in den „Sport“-Modus, für noch agileres Handling und einen
weiter nach oben verschobenen Grenzbereich.
Spezifische Fahrwerk-Bauteile für hoch dynamisches Fahrverhalten
Das neue AMG Fahrwerk bildet die Basis für den stabilen Geradeauslauf und das hoch dynamische Kurvenfahrverhalten mit geringer Wank Neigung. Gleichzeitig konnte der Komfort gegenüber dem
Vorgänger gesteigert werden. Längs- und Querdynamik sind perfekt aufeinander abgestimmt. Sämtliche Radführungsbauteile wurden grundlegend überarbeitet, um eine höhere maximale Querbeschleunigung
bei gleichzeitig einfacher Beherrschbarkeit im Grenzbereich zu erreichen.
An der Vorderachse kommt eine McPherson-Konstruktion zum Einsatz. Die Radführung übernehmen je ein Querlenker unterhalb der Radmitte, ein Federbein und eine Spurstange. Die spezielle
Achsgeometrie verringert die Antriebseinflüsse auf die Lenkung für hohen Komfort und agiles Handling. Der neue Querlenker aus Aluminium reduziert die ungefederten Massen und ermöglicht so ein
sensibleres Ansprechen der Federung. Die Bremssättel an der Vorderachse sind radial verschraubt, eine Technologie aus dem Motorsport für mehr Stabilität. Der Fahrschemel ist starr angebunden und
versteift damit den Vorderwagen zusätzlich.
Die 4-Lenker-Hinterachse ist über einen Hinterachsträger ebenfalls starr und damit besonders verwindungssteif mit der Karosserie verbunden. Pro Hinterrad gibt es drei Quer- und einen Längslenker
sowie spezifische Lager. Diese Konstruktion garantiert ein Höchstmaß an Fahrstabilität und Agilität.
Adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL mit drei Modi
Mit der adaptiven Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL kann der Fahrer zwischen drei unterschiedlichen Fahrwerkregelungen wählen. Das Spektrum reicht von komfortbetont bis sportlich orientiert. Das
System arbeitet vollautomatisch und passt die Dämpfkraft an jedem Rad je nach Fahrsituation dem Straßen- und Fahrzustand an. Dies geschieht in Millisekunden stufenlos in einem weit gespreizten
Dämpfungskennfeld. Die Folge: Abrollkomfort und Agilität werden gleichermaßen erhöht.
Standfeste Hochleistungs-Bremsanlage
Die Hochleistungs-Bremsanlage sorgt für standfeste Verzögerung und kurze Bremswege. Beim Basismodell umfassen an der Vorderachse 4-Kolben-Monoblock-Festsättel die 350 x 34 Millimeter großen
Bremsscheiben, an der Hinterachse 1-Kolben-Faustsättel die 330 x 22 Millimeter großen Bremsscheiben. Die Scheiben sind innen belüftet und gelocht, um die Wärme besser abzuleiten und Bremsfading
auch bei extremem Einsatz zu verhindern. Die grau lackierten Bremssättel tragen einen weißen AMG Schriftzug.
Das S-Modell und das Basismodell mit optionalem AMG DYNAMIC PLUS Paket werden mit einer noch größeren Bremsanlage verzögert, die mit 6-Kolben-Festsätteln und 360 x 36 Millimeter großen
Bremsscheiben an der Vorderachse ausgestattet ist. Hier sind die Bremssättel rot lackiert und tragen ein schwarzes AMG Logo.
Lenkung mit spezieller Zahnstange und variabler Übersetzung
Die geschwindigkeitsabhängige, elektro-mechanische AMG Parameterlenkung unterstützt mit ihrem direkten Einlenkverhalten eine sportliche Fahrweise. Sie verfügt über eine spezielle Zahnstange mit
variabler Übersetzung und zwei Kennlinien: Je nachdem, welches Fahrprogramm der Fahrer gewählt hat, vermittelt sie ein sportlich-straffes oder ein mehr komfort-betontes Lenkgefühl. Die starre
Lagerung im Integralträger bindet die Lenkung noch besser an die Karosserie an und erhöht so die Lenkpräzision.
Große Spreizung der Fahrprogramme
Die sechs AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme „Glätte“, „Comfort“, „Sport“, „Sport+“, „Individual“ und „RACE“ (Serie bei S-Modell, für Basismodell im optionalen AMG DYNAMIC PLUS Paket enthalten)
ermöglichen eine große Spreizung der Fahrzeugcharakteristik von komfortabel bis hochdynamisch. Dabei werden zahlreiche relevante Parameter verändert:
Antrieb: Gaspedalkennlinie, Schaltzeiten und -zeitpunkte in den Ausprägungen Reduced, Moderate, Sport oder Dynamic AMG DYNAMICS: Agilisierungsfunktionen wie Allradregelung, Lenkungskennlinie und
ESP® Funktionen in den Ausprägungen Basic, Advanced, Pro oder Master (Serie bei S-Modell, für Basismodell im optionalen AMG DYNAMIC PLUS Paket enthalten)
Fahrwerk: in den Ausprägungen Comfort, Sport, Sport+ Abgasanlage: Klang und Ausprägung der Soundfunktionen Balanced oder Powerful
Mehr Agilität bei hoher Stabilität mit AMG DYNAMICS
Als Feature im Rahmen der AMG DYNAMIC SELECT Fahrprogramme verfügt der neue GLA 45 4MATIC+ über AMG DYNAMICS. Diese integrierte Agilitätsregelung erweitert die stabilisierenden Funktionen des
ESP® um agilisierende Eingriffe in die Allradregelung, die Lenkungskennlinie und in ESP® Zusatzfunktionen. Bei dynamischer Kurvenfahrt bewirkt zum Beispiel ein kurzer Bremseneingriff am
kurveninneren Hinterrad ein definiertes Giermoment um die Hochachse für spontanes und präzises Einlenken.
Dabei reicht die Spanne von extrem stabil bis hin zu hochdynamisch. Auf dem Multimedia-Display wird bei der Auswahl der Fahrprogramme das neue AMG DYNAMICS Symbol mit dem entsprechenden Zusatz
angezeigt.
„Basic“ ist den Fahrprogrammen „Glätte“ und „Comfort“ zugeordnet. Die Kompaktsportler zeigen hier ein sehr stabiles Fahrverhalten mit hoher Gierdämpfung.
„Advanced“ wird im Programm „Sport“ aktiviert. Die 45er Modelle bleiben neutral ausbalanciert. Die geringere Gierdämpfung, weniger Lenkwinkelbedarf und die gesteigerte Agilität unterstützen
dynamische Manöver wie beispielsweise Fahrten auf verwinkelten Landstraßen.
„Pro“ (Abkürzung für „Professional“) gehört zum Programm „Sport+“. In „Pro“ wird der Fahrer noch stärker bei dynamischen Fahrmanövern unterstützt, die Agilität und Fahrbahnrückmeldung bei
Kurvenfahrten weiter gesteigert.
„Master“ ist mit dem Fahrprogramm „RACE“ gekoppelt (Serie bei S-Modell, für Basismodell im optionalen AMG DYNAMIC PLUS Paket enthalten). Der „Master“-Modus richtet sich an Fahrer, die Dynamik und
Fahrspaß auf abgesperrten Rundstrecken erleben möchten. „Master“ bietet eine tendenziell leicht übersteuernde Fahrzeugbalance, geringen Lenkwinkelbedarf und ein agileres Einlenkverhalten. Auf
diese Weise gewährleistet „Master“ höchste Agilität und bringt das fahrdynamische Potenzial optimal zur Geltung. Um in den „Master“-Modus zu gelangen, muss der Fahrer über den separaten Taster in
der Mittelkonsole das ESP® in ESP® SPORT Handling Mode oder ESP® OFF schalten.
Im Fahrprogramm „Individual“ kann der Fahrer die AMG DYNAMICS Stufen „Basic“, „Advanced“, „Pro“ und „Master“ selbst festlegen. Darüber hinaus kann die Einstellung auch über die AMG Lenkradtasten
direkt ausgewählt werden.
Versteifter Karosserie-Rohbau
Den Karosserie-Rohbau haben die AMG Entwickler umfangreich versteift, weil er die Basis für das präzise Einlenkverhalten sowie die Spur- und Sturzstabilität der Fahrwerkskomponenten auch bei
forciertem Einsatz bildet. Eine verschraubte Aluminium-Leichtbauplatte unter dem Motor, das so genannte „Schubfeld“, erhöht die Torsionssteifigkeit des Vorderwagens. Hinzu kommen Diagonalstreben
vorne und hinten am Unterboden, welche die Steifigkeit weiter erhöhen. Die Folgen: deutlich reduzierte Verwindung der Karosserie um die Längs- und Querachse, dadurch weniger Roll- und
Nickbewegungen bei Kurvenfahrt, beim Bremsen und bei Lastwechseln.
Athletisches und muskulöses Exterieur
Auch mit seinem Exterieur-Design weckt der neue GLA 45 Emotionen: Die lang gestreckte Motorhaube mit Power Domes, das kompakte Greenhouse und die muskulös ausgeprägten Schultern über den
Radhäusern zeigen klar die Sportwagen-Gene. Die AMG-spezifische Kühlerverkleidung mit den vertikalen Lamellen ordnet den Newcomer als Mitglied der AMG Performance Familie ein. Serienmäßig
leuchten LED High Performance-Scheinwerfer die Fahrbahn aus. Zur starken Präsenz tragen auch die vorderen Kotflügel mit ausgestellten Radläufen und die großen Lufteinlässe mit Einlegern in den
Lamellen in Silberchrom bei. Der Frontsplitter in Silberchrom optimiert den Luftstrom und die Aeroperformance.
In der Seitenansicht fallen die aerodynamisch optimierten 19-Zoll-Leichtmetallräder im 10-Speichen-Design (S-Modell 20 Zoll im 5-Doppelspeichen-Design) und die Türpaneelen mit Einlegern in
Silberchrom oder in Hochglanzschwarz (optional) auf. Auf Wunsch lässt sich das kompakte Performance SUV auch mit 21-Zoll-Leichtmetallräder ausstatten.
Die Heckansicht wird von den zwei runden Doppelendrohrblenden (82 mm Durchmesser) und der breiten Heckschürze geprägt. Das S-Modell differenziert sich durch die größeren und ovalen Endrohrblenden
mit 90 mm Durchmesser, die innen geriffelt sind und AMG Schriftzüge tragen. Die Breitenwirkung des Hecks wird von den schmalen, zweigeteilten Rückleuchten noch verstärkt. Zur besseren
Aeroperformance trägt der Diffusor mit vier senkrechten Finnen bei. Den Abschluss bildet die Abrisskante in Wagenfarbe auf dem Dachspoiler.
Interieur bildet enge Verbindung von Mensch und Maschine
Das hochwertige Interieur schafft mit seiner sportlichen Ausstattung und dem MBUX Infotainmentsystem eine enge, persönliche Verbindung zwischen Mensch und Maschine. Fahrer und Beifahrer finden
auf profilierten Sportsitzen eine fahraktive Sitzposition mit festem Seitenhalt, optional sind die AMG Performance Sitze bestellbar. Die serienmäßige Polsterung in der Kombination aus
Ledernachbildung ARTICO und Mikrofaser DINAMICA schwarz ist zeitlos und setzt mit den roten Doppelziernähten AMG-typische Akzente. Passend dazu abgestimmt sind die roten designo Sicherheitsgurte
und das Zierelement des Instrumententrägers in AMG Carbon-Optik. Auch die verchromten Lüftungsdüsen werden durch einen roten Ring aufgewertet. Alternativ steht eine Polsterung in Ledernachbildung
ARTICO nevagrau/schwarz mit Doppelziernaht mittelgrau und Zierelement Aluminium mit Längsschliff hell zur Verfügung. Hinzu kommen als Wunschausstattung vier Lederpolsterungen.
Gelbe Akzente betonen Rennsport-Charakter
Beim S-Modell ziehen sich gelbe Akzente durch den Innenraum und betonen den Rennsport-Charakter der stärkeren Modelle. Serienmäßig sind hier außerdem das AMG Performance Lenkrad in Leder
Nappa/Mikrofaser DINAMICA mit gelber Kontrastziernaht, gelber 12-Uhr-Markierung, AMG Lenkradtasten und AMG Logo sowie die Ambiente Beleuchtung an Bord.
Die Mittelkonsole in Klavierlackoptik mit serienmäßigem Touchpad enthält bei allen Modellen ein weiteres Bedienelement mit zusätzlichen Schaltern, mit denen sich das 3-stufige ESP®, der manuelle
Getriebemodus, die adaptive Verstelldämpfung AMG RIDE CONTROL und der optionale AMG Real Performance Sound steuern lassen.
MBUX Infotainmentsystem erweitert um AMG-spezifische Anzeigen
Die Verbindung von sportlichem Design und aufwendigen Details zeigt sich auch beim MBUX Infotainmentsystem mit seinem innovativen Bedien- und Anzeigekonzept. MBUX schafft eine noch engere
Verbindung zwischen Fahrzeug, Fahrer und Passagieren. Emotionale Inszenierungen unterstreichen die Verständlichkeit der Bedienstruktur und sind durch brillante 3D-Grafiken in höchster Auflösung
gekennzeichnet. Optisch verschmelzen die beiden Displays unter einem gemeinsamen Deckglas zu einem Widescreen-Cockpit und betonen damit als zentrales Element die horizontale Ausrichtung des
Interieur-Designs.
Beim Kombiinstrument kann der Kunde zwischen den drei AMG Anzeigestilen „Klassisch“, „Sport“ und „Supersport“ wechseln. Besonders markant ist der „Supersport“-Modus mit zentralem, runden
Drehzahlmesser und balkenförmigen Zusatzinformationen, die sich links und rechts vom Drehzahlmesser befinden: Sie reichen perspektivisch dreidimensional bis in die Tiefe des Hintergrunds zu einem
künstlichen Horizont. Über das AMG Menü kann der Fahrer hier verschiedene Sonderanzeigen abrufen wie Ganganzeige, Warm-up, Set-up, G-Meter, Race-Timer und Motordaten. Auch das
Touchscreen-Multimedia-Display betont mit individuellen AMG Anzeigen wie der Visualisierung der Fahrprogramme oder Telemetriedaten die dynamische Ausrichtung.
Und selbstverständlich ist auch die wegweisende Sprachsteuerung an Bord, die mit dem Zuruf „Hey Mercedes“ aktiviert wird. MBUX erkennt und begreift dank künstlicher Intelligenz nahezu alle Sätze
aus den Infotainmentbereichen und der Fahrzeugbedienung, auch wenn sie indirekt geäußert werden.
Serienmäßig im S-Modell: AMG Performance Lenkrad mit Lenkradtasten
Für die perfekte Verbindung zwischen Fahrer und Fahrzeug sorgt das Multifunktions-Sportlenkrad in Leder Nappa mit unten abgeflachtem Lenkradkranz und perforiertem Griffbereich sowie je nach
Polsterung roten, gelben oder schwarzen Ziernähten und Blende in Silberchrom. Die galvanisierten Lenkradschaltpaddles ermöglichen mit manuellen Schaltvorgängen noch sportlicheres Fahren.
Das S-Modell ist serienmäßig mit dem AMG Performance Lenkrad in Leder Nappa/Mikrofaser DINAMICA ausgestattet (optional für Basismodell). Mit den AMG Lenkradtasten (Serie bei S-Modell, optional
für die Basisvariante in Verbindung mit Performance Lenkrad) lassen sich die AMG Fahrprogramme direkt ansteuern und weitere AMG Funktionen direkt am Lenkrad bedienen.
Datenlogger für den Einsatz auf der Rennstrecke: AMG TRACK PACE
AMG TRACK PACE, der virtuelle Renningenieur, ist bei den S-Modellen serienmäßig an Bord (in Verbindung mit Festplatten-Navigation und Media-Display), ansonsten optional verfügbar: Die Software
ist Bestandteil des MBUX Infotainmentsystems und erfasst während der Fahrt über eine Rennstrecke permanent mehr als 80 fahrzeugspezifische Daten (z.B. Geschwindigkeit, Beschleunigung). Hinzu
kommen die Anzeige von Runden- und Sektorzeiten sowie jeweils die Differenz zur Referenzzeit. Weil bestimmte Anzeige-Elemente in grün oder rot aufleuchten, kann der Fahrer aus dem Augenwinkel
ohne Ablesen von Zahlen erkennen, ob er aktuell schneller oder langsamer als die Bestzeit ist.
Im Anschluss an die schnellen Runden kann der Fahrer anhand der Daten sein Fahrkönnen analysieren und gegebenenfalls verbessern. Außerdem lassen sich Beschleunigungs- und Verzögerungswerte (z.B.
0-100 km/h, ¼ Meile, 100-0 km/h) messen und speichern. Dank eines neu entwickelten Algorithmus, der die Fahrzeugposition so exakt wie möglich bestimmt, erkennt AMG TRACK PACE sogar, wenn die
Strecke verlassen oder abgekürzt wird. Neben den GPS-Daten werden dazu die im Fahrzeug vorhandenen Sensoren (Beschleunigung, Gyroskop, Lenkwinkel, Raddrehzahlen) verwendet.
Die Anzeige der Daten erfolgt im Multimedia-Display, dem Kombiinstrument und dem optionalen Head-up-Display. Bekannte Rennstrecken wie zum Beispiel der Nürburgring oder Spa-Francorchamps sind
bereits hinterlegt. Außerdem ist es auch möglich, eigene Strecken aufzuzeichnen. Die Kartendarstellung lässt sich von 2D auf 3D umschalten und online aktualisieren.
Die Augmented Reality Funktion von MBUX ermöglicht außerdem, dass auf dem Multimedia-Display oder dem optionalen Head-up-Display die Ideallinie einer gespeicherten Rennstrecke eingeblendet wird,
so dass der Fahrer wie mit einem virtuellen Instruktor seine Rundenzeiten verbessern kann.
Sound und Klangerlebnis
Die AMG Abgasanlage unterstützt den sportlichen und zugleich alltagstauglichen Charakter des neuen Modells. Abhängig von der Fahrprogrammwahl reicht die Geräuschausprägung von ausgewogen-dezent
(in den Programmen Glätte, Comfort und Sport) bis emotional-sportlich (in Sport+ und RACE). Die zugehörigen Kennfelder werden drehzahl- und lastabhängig über eine Abgasklappe gesteuert. Optional
ist AMG Real Performance Sound erhältlich. Mit dieser Technologie ist es den Sounddesignern von AMG gelungen, den realen Motorsound über einen speziell entwickelten Sensor aufzugreifen und in den
Innenraum zu leiten, um ein noch emotionaleres Klangerlebnis zu bieten.
Die angegebenen Werte sind die ermittelten „NEFZ-CO2-Werte“ i.S.v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1152. Die Kraftstoffverbrauchswerte
wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Als Bemessungsgrundlage für die Kraftfahrzeugsteuer kann ein höherer Wert maßgeblich sein. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und
sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Werte variieren in Abhängigkeit von den gewählten Sonderausstattungen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die
CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich
erhältlich ist.
Der neue Gla
Der neue Mercedes GLA ist mit 1,61 Meter um mehr als zehn Zentimeter
höher als sein Vorgänger. Die Länge sinkt hingegen um 1,5 Zentimeter. Aus der hoch positionierten Fronthaube wölben sich zwei Powerdomes. Eine breite Lamelle trägt den großen Stern im Frontgrill.
Die Seitenschweller sind in die Türen integriert: Das vergrößert die Türausschnitte und schützt dieTürrahmen zudem vor Verschmutzungen. Die Räder des neuen GLA sind optional bis zu 20 Zoll groß.
Als Luftwiderstands-Beiwert gibt Mercedes 0,28 an.
Der neue Mercedes GLA im Video
49 Sek.
Laut Hersteller sitzen Fahrer und Beifahrer höher und aufrechter als im Vorgänger und genießen trotzdem mehr Kopffreiheit. Die Rundumsicht haben die Konstrukteure durch Überarbeitung der
Dachsäulen verbessert. Für den Fond verspricht Mercedes trotz einer geringeren Fahrzeuglänge mehr
Kniefreiheit. Die Rückbank lässt optional sich in Längsrichtung um 14 Zentimeter verschieben und die Fondlehne lässt sich in ihrer Neigung verstellen. Die Lehne der verschiebbaren Rückbank ist im
Verhältnis 40 zu 60 geteilt umklappbar, die Serienlehne im Verhältnis 40 zu 20 zu 40. In den Kofferraum passen 435 bis 1.430 Liter Gepäck, wobei der Ladeboden höhenverstellbar ist.
Daimler
Allradantrieb gibt es beim neuen Mercedes GLA gegen Aufpreis.
MBUX Serie
Als Infotainment-System kommt das bereits aus A- und B-Klasse bekannte MBUX-System (Mercedes-Benz User Experience) zum Einsatz. In der Basisausstattung sind die beiden Bildschirme des MBUX sieben
Zoll groß, gegen Aufpreis gibt es eine Kombination aus einem Sieben-Zoll-Display für den Fahrer und einem 10,25-Zoll-Display oder in der höchsten Ausstattung zweimal aus einem 10,25-Zoll-Display.
Mit dem Schlüsselwort „Hey Mercedes“ lässt sich die Sprachsteuerung des Systems aktivieren.
Digitale Vorfreude Den Produktionsstatus bequem zu Hause verfolgen
Ihr neuer Mercedes-Benz ist bestellt – jetzt beginnt die Zeit der Vorfreude. Und damit Sie diese noch mehr genießen können, haben wir einen faszinierenden Online-Service geschaffen: Auf einer
individuell für Sie erstellten Website können Sie die Produktion Ihres Traumwagens* verfolgen, sich mit den Highlights Ihrer Konfiguration vertraut machen und sich auf die Übergabe Ihres
Fahrzeugs einstimmen. Kurz gesagt: sich auf Ihren neuen Mercedes-Benz freuen.
Das Wunschfahrzeug bestellen und bequem online von zu Hause auf dem Sofa oder von unterwegs den Produktionsstatus verfolgen – über ein neues Tool in Mercedes me ist das jetzt möglich: Zwischen
der Bestellung und Auslieferung bietet Mercedes-Benz Neuwagenkäufern in Echtzeit exklusive Einblicke in die Produktion ihres Fahrzeugs und steigert damit die „Digitale Vorfreude“.
Die „Digitale Vorfreude“ ist aktuell für folgende Pkw Baureihen verfügbar: A-, B-, C-, E- und S-Klasse sowie CLS, CLA, GLA, GLC, GLE, GLS, SLC und SL.
Interaktive Services.
Mit ihrem persönlichen Mercedes me Account können sie sich einloggen und für ihr bestelltes Fahrzeug mithilfe der Auftragsnummer ein Profil anlegen. Damit erhalten sie neben
Informationen zum Fahrzeug auch Einblicke in die Produktion in unterschiedlichen Stadien – von der Einplanung, dem Karosserie-Rohbau, der Lackierung, der Montage und der
Qualitätskontrolle bis hin zur Fertigstellung und geplanten Auslieferung. Darüber hinaus steigern interaktive Services, wie beispielsweise der Abschluss einer
maßgeschneiderten Mercedes me Autoversicherung mit besonderen Konditionen oder Vouchers mit Vorzugsangeboten zum Beispiel für Fahr-Trainings, die Attraktivität der „Digitalen
Vorfreude“.
Zugegeben: Die beiden Fahrzeuge sind sich konzeptionell sehr ähnlich. Generell sind die Übergänge zwischen den verschiedenen Fahrzeugklassen aufgrund der immer größer werdenden Modellvielfalt
mittlerweile fast fließend. Aber ist das für Sie als Kunde nicht wunderbar?
Zunächst einmal muss aber gesagt werden, dass wir uns in Deutschland in einer besonderen Situation befinden. Denn die beiden Fahrzeuge sind in anderen Märkten oftmals gar nicht beide erhältlich.
Die Frontpartie im Vergleich.
Selbst die auf den ersten Blick recht ähnliche Frontpartie unterscheidet sich durch zahlreiche Details: Neben dem unterschiedlichen Scheinwerferdesign wirkt der CLA mit 3,4 cm nicht nur optisch
leicht breiter. Auch die serienmäßigen Powerdomes der Motorhaube unterstreichen den sportlichen Charakter.
Profil und Heck im Vergleich.
Im Profil werden die Unterschiede deutlicher: Der CLA (links) unterstreicht seine coupé-hafte Silhouette mit einer langgestreckten Dachlinie und rahmenlosen Türen, die diese zudem
optisch verlängern. Vor allem der Überhang am Heck macht das CLA Coupé im Vergleich zur A-Klasse Limousine insgesamt 26,5 cm länger. Das Heckdesign des CLA erinnert dabei stark an
seinen großen Bruder, den CLS. Aufgrund des fehlenden Vorgängers startete die Entwicklung des sehr eigenständigen Heckdesigns bei der A-Klasse Limousine zwangsläufig auf einem
weißen Blatt Papier. Der Längenzuwachs des CLA macht sich vor allem im Kofferraum bemerkbar. Das Ergebnis ist ein 40 Litern größeres Volumen im Vergleich zum 420 Liter großen
Gepäckabteil der A-Klasse Limousine.
Mercedes-Benz V-Klasse und Marco Polo – jetzt noch komfortabler und innovativer
Vor rund einem Jahr feierte die Modellpflege der Mercedes-Benz V-Klasse Premiere mit neuem Frontdesign,
einem neuen Mix aus Lackfarben und Polsterungen, dem dynamischen und effizienten Vierzylinder-Diesel OM 654, 9G-TRONIC Automatikgetriebe sowie einem erweiterten Angebot an Assistenzsystemen. Von
den Neuerungen profitierten auch die Reisemobilvarianten Marco Polo und Marco Polo HORIZON [1]. Jetzt werden die beliebten Modelle von Mercedes-Benz nochmals attraktiver. Ab Dezember sind sie mit
dem intuitiven und lernfähigen Multimediasystem MBUX bestellbar. Zudem serienmäßig in jedem ab Ende 2019 neu bestellten Marco Polo: Mercedes-Benz Advanced Control (MBAC). Das innovative
Schnittstellenmodul verwandelt das kompakte Reisemobil mit Stern in ein vernetztes Zuhause auf Rädern.
Der neue EQC.
Der Mercedes unter den Elektrischen
Alles spricht für den neuen EQC.
Mit erstaunlicher Reichweite, umfassender Ladeinfrastruktur und auf höchstem Sicherheitsniveau gibt uns der EQC ein faszinierend neues Gefühl von elektrischem Fahren.
Das Fahren nahezu ohne Motorengeräusche und die ansatzlose Beschleunigung sorgen auf jeder Fahrt für große Emotionen. Dieses Erlebnis kann man kaum in Worte fassen, aber in Zahlen und Fakten.
Entdecken Sie ein völlig neues Bedien- und Anzeigeerlebnis: mit natürlicher, intuitiver Sprachsteuerung, lernfähigen Funktionen und berührungsempfindlichen Touch-Oberflächen. Edel eingerahmt von
einem extrem hochauflösenden Widescreen-Cockpit.
Der GLB setzt Maßstäbe, die Edition 1 Akzente. Sie kombiniert die Line Progressive mit eleganten Elementen des Night-Pakets:
• Zwei Einzellamellen der Kühlerverkleidung in Schwarz hochglänzend lackiert
• Optischer Unterfahrschutz in Chrom matt
• Türverkleidungen mit Einleger in Trittbrettoptik in Chrom matt
• Außenspiegelgehäuse und Dachreling in Schwarz hochglänzend
• Wärmedämmend dunkel getöntes Glas ab der B-Säule
• „EDITION“-Plakette mit Schriftzug in Schwarz
• 50,8 cm (20") AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design himalayagrau matt lackiert, glanzgedreht und mit Felgenhorn in Opalorange matt
• Ausgewählte Lacke: polarweiß, digitalweiß, nachtschwarz, iridiumsilber, kosmosschwarz, mountaingrau
• LED High Performance-Scheinwerfer
• Nebelscheinwerfer in LED-Technik
• Verstelldämpfung
• Ladekantenschutz in Chrome Shadow
Tanz mal wieder aus der Reihe. Mit dem neuen CLA Shooting Brake.
Digitalisierung macht so vieles möglich. Zum Beispiel die modernste und intuitivste Art, ein Auto zu bedienen.
Eine kleine Bewegung kann alles verändern.
Mit dem MBUX Interieur-Assistent erlaubt der neue CLA Shooting Brake die intuitive und berührungslose Gestenbedienung verschiedener Komfort- und MBUX-Funktionen. Eine integrierte Kamera erkennt
die Bewegungen der Hände und Arme von Fahrer und Beifahrer im Umfeld von Touchscreen oder Touchpad und passt die Darstellung im Media-Display entsprechend der Konfiguration an. Hinzu kommen
persönliche Favoritenfunktionen, die mittels zum „V“ gespreizten Zeige- und Mittelfinger angewählt werden können.
Über eine völlig neue Art, ein Auto zu bedienen. Einfach. Intuitiv. Mit Ihren Gesten, Berührungen und Worten. Ein auf Wunsch volldigitales Cockpit, ein
noch markanteres SUV-Design und höchster Fahrkomfort erwarten Sie. Die kraftvoll gespannten Konturen und klar definierten Designlinien des neuen GLC ziehen sich konsequent von der Front bis ins Heck. Ein weiteres Highlight:
die neuen abgeflachten Heckleuchten, welche erstmals serienmäßig in einem GLC mit modernster LED-Technologie erstrahlen. Mit den optionalen ENERGIZING Paketen können Sie auf Wunsch ganz einfach und auf Knopfdruck neue Kraft tanken. Dafür werden, je nach Ausstattung, gleich
mehrere Komfortsysteme, wie etwa Klimatisierung, Sitzkomfort, Ambientebeleuchtung, Sound und Beduftung, zu mehrminütigen Programmen vernetzt. So können Sie sich vom neuen GLC wahlweise entspannen
oder beleben lassen.
Ein 300 SL Roadster, aktuelle PKW-Modelle oder doch lieber die Actros Sattelzugmaschine? Bei unseren Meisterwerken im Miniaturformat findet jeder sein Lieblingsstück. Ob AMG, Motorsport, Classic,
Nutzfahrzeuge oder Spielzeugauto – unsere Modellautos lassen Herzen höher schlagen. 100% maßstabsgetreu und hochwertig verarbeitet.
Dabei hilft uns die modernste CAD-Technologie genau wie die unendliche Liebe zum Detail der vielen beteiligten Spezialisten. Von der Erarbeitung der proportional absolut stimmigen Grundform bis
zur penibelsten Abgleichung eines Scheibenwischers oder Außenspiegels arbeiten CAD-Konstrukteure, Designer und Modellbauer Hand in Hand – bis selbst die kleinsten Teile mit der unverwechselbaren
Formensprache des Originals übereinstimmen.
Der dynamische Schwung eines Spoilers, das durchdachte Design des Lüftungsgitters oder die filigrane Gestaltung der Bedienungselemente im Cockpit – alles, was das Original so faszinierend macht,
findet seine Entsprechung im Modell. Was für Design und Funktion gilt, gilt natürlich auch für die Lackierung im authentischen Farbton mit perfekt sitzenden Lichtkanten.
Eine Miniatur von Mercedes-Benz ist eben keine einfache Verkleinerung, sondern ein kleines Kunstwerk, das die große Emotion der Marke sofort spürbar macht. Erleben Sie Faszination und pure
Leidenschaft mit über 300 echten Liebhaberstücken von Mercedes-Benz.
Alessandro ist ein gefragter Stylist. Er macht eine Arbeit, die er liebt. Denn Alessandro sorgt für das perfekte Styling von Models und Stars bei Fashion Shows, Fotoshootings sowie
Musikproduktionen. Seite an Seite mit Agenturen, Fotografen und Kreativen setzt er Menschen, Marken und Produkte perfekt in Szene. Wir wollten den Stylisten hautnah erleben, also sind wir live
dabei, wenn er Schönes noch schöner macht. Die Location ist top, Alessandro ist in seinem Element. Er ist es gewohnt, alles im Blick zu haben und dabei mit den neuesten Trends Akzente zu
setzen.
Für Arbeit und Leben hat Alessandro seinen ganz persönlichen Stil gefunden, den er auch mit seinem Mercedes-Benz GLC verkörpert. Denn als Stylist weiß er: Kleider machen Leute. Autos ebenso.
Deshalb sorgt schon die Silhouette seines grauen GLC Coupés für eine extravagante Note – genauso wie Alessandros private Outfits. Denn ein Blick in seinen Kleiderschrank verrät: Dunkle Töne sind
immer angesagt, für besondere Highlights sorgen Accessoires.
Hier gibt's die ersten Einblicke in die neue Collection.
Ein Abend im Autokino in Schönefeld.
Eine laue Spätsommernacht im Autokino in Schönefeld – während sich auf der 200 qm großen Leinwand die Stars tummeln, parkt ein besonderer Star direkt in der ersten Reihe: die Mojavesilber
metallic C-Klasse. Dank des Heckspoilers in Carbon-Style und der passenden Außenspiegel wirkt diese besonders sportlich. Autokino ist ein besonderes Ereignis. Einfach die Autotür
schließen und den Film genießen. Kein Nachbar raschelt und selbst den Sound kann man selbst bestimmen. Dieser kommt über das Multimediasystem direkt in den Innenraum, was dank der SD Karte
Navigation auch den Weg nach Hause oder zu den weiteren acht Autokinos in Deutschland zuverlässig weist. Im Autokino braucht man lediglich die am Eingang mitgeteilte Frequenz in das Radio
einzugeben und Film ab!
Wahre Schönheit kommt von außen.
Die Form folgt der Funktion. Oder andersherum? Bei Mercedes-Benz Original-Zubehör ist das keine Frage, sondern stets eine Kombination aus beidem. Wir machen, dass Ästhetik funktioniert. Und
andersherum.
Wir erfinden das Rad neu.
Immer und immer wieder.
Ohne Räder läuft nichts – diese elementare Feststellung beschreibt nicht nur die technische Grundvoraussetzung eines Autos, sondern auch die Bedeutung eines Rades für ein überzeugendes
Fahrzeugdesign. Neben der exklusiven Ästhetik von Mercedes-Benz Original-Rädern überzeugt vor allem die Qualität auf höchstem Niveau. Denn unsere Entwicklungskriterien sowie technischen Prüfungen
gehen weit über das gesetzlich geforderte Maß hinaus: Neben ZWARP-Prüfungen, Stresstests, Impact- sowie Radialschlagtests werden die Räder im Prüflauf über mehrere hunderttausend Kilometer
beaufschlagt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil im Entwicklungsprozess neuer Leichtmetallräder sind Untersuchungen der inneren Gefügestruktur. Metallmikroskopie, Rasterelektronenmikroskop,
Röntgenanlage und Computertomografie liefern dafür detaillierte Erkenntnisse. Dank der strengen Mercedes-Benz Richtlinien gehören Original-Räder mit dem Stern zu den sichersten,
leistungsfähigsten und langlebigsten Produkten im gesamten Automobilmarkt.
Mercedes-Benz Repair™
Schäden lassen sich einfach nicht vermeiden. Deshalb lassen wir sie einfach verschwinden.
Kratzer, Dellen, Polsterrisse, Steinschläge oder auch größere Unfallschäden: Für solche Fälle gibt es spezielle Reparaturlösungen. Ihre Sicherheit sowie der Wert und das Aussehen Ihres Mercedes
werden damit sorgfältig bewahrt. Dabei können Sie sich auf die Kompetenz, Erfahrung und Qualität des Mercedes-Benz Service verlassen. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Programm mit
Unfallreparaturen, SmallRepair und vorbeugender Pflege.
Mercedes-Benz Unfallreparaturen.
Damit jedes Detail Ihrer Sicherheit wiederhergestellt wird.
Ein Mercedes ist ein komplexer Schutzraum. Die Unfallreparaturen von Mercedes-Benz geben Ihrem Fahrzeug die ursprüngliche Form und seine Sicherheit zurück. Unser Mercedes-Benz Repair™ Team ist
mit Ihrem Mercedes bestens vertraut.
Know-how des Herstellers.
Die Mitarbeiter vom Mercedes-Benz Service kennen alle Details der Mercedes-Benz Fahrzeuge und haben Zugriff auf alle Informationen des Herstellers.
Materialgerechte Verfahren.
Entsprechend der originalen Struktur kommen unter anderem passgenaue Schweißverfahren zur Anwendung. Die Spezialisten werden dafür immer wieder geschult, geprüft und zertifiziert.
Mercedes-Benz Qualität.
Jeder Einzelfall wird sorgfältig begutachtet, um den besten Reparaturweg zu finden. So, dass Sie wieder rundum sicher und zuverlässig mobil sind.
Mercedes-Benz SmallRepair: Außenreparaturen.
Zur Beseitigung von Dellen, Kratzern und anderen Schönheitsfehlern.
Manche Hindernisse kann man zwar nicht aus dem Weg räumen, wohl aber ihre Spuren auf dem Fahrzeug beseitigen. Mit Hilfe der Außenreparaturen
von Mercedes-Benz SmallRepair werden die Schadstellen lokal behandelt und nach dem Vorbild der Originalstruktur und -farbe aufgearbeitet – ohne
ganze Fahrzeugteile der Außenhaut ersetzen oder komplett lackieren zu müssen.
Die Lackreparatur.
Kratzer werden geschlossen, geschliffen, lackiert und anschließend fein poliert. Der Lack erhält damit seine Schutzfunktion gegen Rost, die Farbe und seinen Glanz zurück.
Die Dellenreparatur.
Kleine Dellen werden rückseitig ausgedrückt: mit Spezialwerkzeugen und vor allem mit Fingerspitzengefühl. Ein Schleifen, Spachteln oder Lackieren ist nicht notwendig.
Die Kunststoffreparatur.
Risse oder Kratzer an Stoßfängern, Schutzleisten und Verkleidungen werden geschlossen, optisch angepasst und müssen im Idealfall nur kleinflächig lackiert werden
Mercedes-Benz SmallRepair: Innenreparaturen.
Damit das Interieur wieder makellos wird.
Auch im Fahrzeug kann es schnell zu kleinen Missgeschicken kommen: zum Beispiel zu Brandlöchern im Sitzbezug oder zu Abschürfungen an der Armatur. Die Innenreparaturen von Mercedes-Benz
SmallRepair geben dem Interieur sein erstklassiges Aussehen zurück. Und das mit vergleichsweise geringem Material- und Zeitaufwand. Nach Vorgabe des bestehenden Materials reproduzieren unsere
Fachleute in mehreren Arbeitsschritten die Struktur, die Farbe und das Muster.
Die Kunststoffreparatur.
Beschädigungen an Verkleidungen werden durch eine materialgerechte Rekonstruktion der Oberfläche ausgebessert. So, dass diese Stellen weitestgehend der ursprünglichen Farbgebung und Struktur
entsprechen.
Die Polsterreparatur.
Risse oder Brandlöcher werden mit einem speziellen Material und textilen Fasern geschlossen. Durch eine Nachbehandlung lassen sich Muster und Farbe des Ursprungsstoffes fast deckungsgleich
wiederherstellen.
Die Lederreparatur.
Löcher und Risse werden geschlossen und stabilisiert, damit das Leder dauerhaft in Form bleibt. In weiteren Arbeitsschritten erfolgt die farbliche Anpassung an die Umgebung der Reparaturstelle.
Mercedes-Benz SmallRepair: Scheibenreparatur.
Für sicheren Durchblick nach einem Steinschlag.
Wenn ein Steinchen Ihre Windschutzscheibe beschädigt, ist davon auch Ihre Sicherheit betroffen. Denn diese trägt zur Verwindungssteifigkeit der Karosserie bei. Reißt sie, kann die Tragfähigkeit
vor allem in kritischen Situationen nicht mehr voll gewährleistet werden. Mit der Scheibenreparatur von Mercedes-Benz SmallRepair und dem dabei verwendeten Spezialharz können die meisten
Steinschlagschäden dauerhaft behoben werden. Ein weiterer Vorteil: Ihre Versicherungsgesellschaft übernimmt in der Regel die Kosten.
Mercedes-Benz Pflege.
Für glänzenden Schutz von oben bis unten.
Ihr Mercedes ist tagtäglich Einflüssen aus der Umwelt ausgesetzt: Vogelkot und Insektenrückständen, Baumharz und Flugrost, Wind und Wetter. Für jede Jahreszeit und jeden Bereich des Fahrzeugs
gibt es passende Produkte der Mercedes-Benz Pflege. Ausgewählte Inhaltsstoffe sind genau auf die Oberflächen abgestimmt und hochwirksam. Damit werden der Wert und der Glanz Ihres Mercedes rundum
geschützt und nachhaltig bewahrt. Und das auf materialschonende und ökologisch anspruchsvolle Weise. Einen Überblick über alle Produkte gibt unsere Broschüre zur Mercedes-Benz Pflege.
Exterieur.
Autoshampoo, Scheibenreiniger für außen, Felgenreiniger, Teerentferner, Chrompflege.
Lack.
Glanzkonservierer, Lackreiniger, Polish.
Interieur.
Cockpitpflege, Kunststoffreiniger, Lederpflegeschaum,
Scheibenreiniger für innen.
Konstruktions- oder Formänderungen, Abweichungen im Farbton und Änderungen des Liefer- oder Leistungsumfangs seitens des Herstellers bleiben während der Lieferzeit vorbehalten, sofern die
Änderungen oder Abweichungen unter Berücksichtigung der Interessen des Verkäufers für den Käufer zumutbar sind. Die Abbildungen können Zubehör, Sonderausstattungen oder sonstige Umfänge
enthalten, die nicht zum serienmäßigen Liefer- oder Leistungsumfang gehören. Nicht alle Produkte sind für jedes Fahrzeugmodell erhältlich und es können Preisabweichungen in Abhängigkeit von
Fahrzeugmodell und -Ausstattung entstehen. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Farbabweichungen sind drucktechnisch bedingt.
Kontaktieren
Sie uns!
Individualisieren Sie Ihren Mercedes-Benz.
Tuning- und Fahrzeugveredelungs- möglichkeiten von Brabus.
Für Ihren ganz persönlichen Mercedes nach Maß auf höchstem Niveau bietet BRABUS exklusive Tuning- und Fahrzeugveredelungsmöglichkeiten. Das BRABUS Produkt-Portfolio erstreckt sich über
hochwertige Leichtmetallräder, Bodykits, Sportfahrwerk, Klappenauspuffanlagen, Leistungssteigerung des Motors und Interieur Veredelungen, bis hin zu Accessoires aus dem umfangreichen BRABUS
Veredelungsprogramm. Für jeden Wunsch gibt es eine individuelle Lösung.
Die BRABUS GmbH ist der größte unabhängige Automobilveredler der Welt mit Hauptsitz in Bottrop auf einer Fläche von 112.000 m². BRABUS wurde 1977 durch Prof. h.c. Bodo Buschmann gegründet.
Seitdem entwickelte sich BRABUS zu einem der renommiertesten Autoveredler der Welt. BRABUS beschäftigt in Deutschland rund 300 Mitarbeiter, ca. 2.500 weltweit und ist in 106 Ländern der Welt
vertreten. Das Gesamtprogramm reicht von Mercedes-Benz Fahrzeugen der A-Klasse bis zur S-Klasse über den SLS bis hin zum Viano oder Sprinter sowie AMG und smart Fahrzeugen. Darüber hinaus ist
BRABUS ein eingetragener Fahrzeughersteller.
Als Autobegeisterter können Sie sich nun mit dem neuen Webtool „BRABUS Car Configurator“ von BRABUS Ihr Traumauto zusammenstellen. Sie können sich die Karosserie mit BRABUS Anbauteilen und Rädern
veredeln und dem Auto in weiteren Schritten seine individuelle Note verleihen. Dabei spielen sowohl Designelemente als auch technische Komponenten eine Rolle. Natürlich darf auch das Motortuning
bei BRABUS nicht fehlen, ebenso wenig wie eine hochwertige BRABUS Fine Leather Innenausstattung.
Neben Ansichten in verschiedenen Perspektiven des Wunschautos bietet das Menü eine modellspezifische Übersicht über die verfügbaren Veredelungskomponenten. Die finale Konfiguration am Ende wird
direkt an uns, Ihren BRABUS-Händler gesendet, woraufhin sich einen unserer kompetenten Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzt.
Textil-Waschanlage
Der Trick mit dem Knick.
Wir waschen ihr Auto mit weichem Textil und der Gelenkbürste von Christ rundum sauber und schonend.
Waschkarten erhalten Sie bei uns in der Serviceannahme.